Kalender next 42tg

Keine Termine

Event Kalender

Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

Banners

Wissen2

Die Arbeiterin

Die große Masse des Volkes wird von den Arbeiterinnen gebildet, zigtausend kleinere Weibchen, deren Ovarien im Vergleich zur Königin kleiner und wesentlich weniger leistungsfähig, aber dennoch voll funktionsfähig ausgebildet sind. Sie sind nicht geschlechtsreif, da die Königin ein Pheromon (= Duftstoff) abgibt, das diese Entwicklung unterdrückt. Die Arbeiterinnen erledigen alle Tätigkeiten in und außerhalb des Bienenstocks:

Weiterlesen: Arbeiterinnen

Bienenkorb

Volkstümlich:

(arab. ) :

  • Findet oder bekommt jemand einen Bienenkorb von zahmen Bienen, wird er reich werden, wenn er arm ist, ein Mächtiger oder der Kaiser wird Untertanen haben, die arbeitsam sind und Steuern zahlen entsprechend der fleißigen Arbeit der Bienen.
  • Findet einer eine Bienenwabe, wird er großen, willkommenen Reichtum sammeln, den andere hart erarbeitet haben.
  • Träumt der Kaiser oder ein Fürst, der einen Bienenkorb besitzt, dieser werde zerstört, wird er nützliche Knechte verlieren, aber keine Soldaten. Dünkt es einen von ihnen, er stoße auf einen Bienenkorb, wird er solche nützlichen Knechte erwerben,- denn auf diese weisen die Bienen.
  • sehen: dein Fleiß wird Belohnung finden,-
  • sehr großer Verdienst.

(europ.) :

  • aufstellen: es werden sich leicht neue Erwerbsquellen eröffnen,-
  • sehen: glückliches Heim,-
  • einen zerstören sehen: Pech und Mißverständnisse.

Quelle: Traumdeuter

Milchsäure

Milchsäure-Sprühen
Die Behandlung der Varroa destructor mit Milchsäure eignet sich für Imker und Imkerinnen, welche weniger als 10 Völker betreuen. Die Bienen werden auf jeder Wabenseite mit einer 15% Milchsäurelösung besprüht. Eine gute Wirksamkeit wird nur in brutfreien Völkern erzielt.


 Milchsäure-Aerosolbehandlung mit Druckluft

 Dieses Verfahren macht die Milchsäure auch für Imker und Imkerinnen mit über 10 Völkern zu einer Option als Varroabehandlung.

Die Milchsäure-Aerosolbehandlung ist bei optimalem Einsatz sehr wirksam. Bevor die Methode abschliessend beurteilt werden kann, sind weitere Untersuchungen über die Wirksamkeit, die Bienenverträglichkeit und die Rückstände im Honig notwendig.

 

Attachments:
FileDescriptionFile sizeDownloads
Download this file (milchsaeure_d.pdf)Milchsäure - ein Varroabeskämpfungsmittel für den KleinimkerA. Imdorf, V. Kilchenmann (1990)89 kB2205
Download this file (ms_aerosol_d.pdf)Milchsäure-Aerosol zur Bekämpfung von Varroa destructorF. Schultermandl, A. Imdorf (2002)279 kB3103

Streptomycin gegen Blüteninfektion

Das Antibiotikum Streptomycin erreicht im Einsatz gegen den Feuerbrand eine Wirksamkeit von 70 bis 90 Prozent und wirkt vor allem gut gegen Blüteninfektionen. Einst wurde Streptomycin erfolgreich gegen Tuberkulose eingesetzt. Bei Menschen und Tieren wirkt Streptomycin therapeutisch nur, wenn es ins Gewebe gespritzt wird.

Weiterlesen: Streptomycin gegen Blüteninfektion

Bienen, Lügen und evidenzbasierte Politik

In öffentlichen Debatten lässt sich Desinformation nie ganz vermeiden. Wissenschaftler sollten umso mehr darauf achten, Entscheidungsträger gut informiert zu halten, rät die Zoologin Lynn Dicks von der Universiy of Cambridge.

Bienenrettung liegt voll im Trend. Die Tiere stehen nicht nur unter dem Druck von Krankheiten und Lebensraumverlust, seit Kurzem drängt sich eine neue, heimtückische Gefahr in den Vordergrund: Die Sorge der Umweltschutz- und Wissenschaftskreise um eine Wirkstoffklasse landwirtschaftlicher Insektizide hat das politische Parkett erreicht. In diesen Tagen entscheidet ein Fachausschuss der EU, ob bestimmte Anwendungen von Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid für zwei Jahre verboten werden sollen. Diese so genannten Neonicotinoide gelangen als systemische Insektengifte ins pflanzliche Gewebe. Während sie Blätter und Stängel der Pflanzen vor Angriffen durch Blattläuse und andere Schädlinge schützen, wirken sie auf Bienen latent giftig und beeinträchtigen deren Nahrungssuche und Brutpflege erheblich.

Weiterlesen: Bienen, Lügen und evidenzbasierte Politik

{artsexylightbox image="images/Bienenkrankheiten/varroamilbe.jpg" previewWidth="250" }{/artsexylightbox}

Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist eine adult (erwachsen) nur ca. 1,6 Millimeter große Milbe, die sich bei der Honigbiene festbeißt, ähnlich einem Blutegel beim Säugetier. Bei gleicher Proportion hätte ein entsprechender “Blutegel” beim Menschen die Größe eines blutsaugenden Kaninchens. Die Milbe befällt zwar auch die adulte Biene, entwickelt und vermehrt sich aber in der verdeckelten Bienenbrut im Stock. Die Varroose (alter Name: Varroatose), wie dieser Parasiten-Befall genannt wird, ist deshalb vor allem eine Krankheit der Brut. Da im Winterhalbjahr keine Brut aufgezogen wird, wechseln die Varroamilben in dieser Zeit notgedrungen auf die erwachsenen Bienen.

 

Weiterlesen: Varroamilbe

Varroatose (eine Milbenkrankheit der Bienen)

Durch die Milbe Varroa destructor verursachte Bienenkrankheit, die vor allem die Bienenbrut schädigt. Sie bewirkt eine erhöhte Disposition für andere Brutkrankheiten und Missbildungen der Jungbienen. Hochgradiger Varroa-Befall schwächt die Völker derart stark, dass sie daran eingehen können.

Betrifft Bienen
Die Krankheit betrifft Bienen und ihre Brut. Empfängliche Stadien sind die Larven von Drohnen und Arbeiterinnen (Brut) und adulte Bienen. Für den Menschen ist die Krankheit nicht gefährlich.

Weiterlesen: BVET - Varroatose (eine Milbenkrankheit der...

Unterkategorien

.... Gesetze, Rechte und Pflichten rund um Bienen und Imkerei, ohne Gewähr auf Vollständigkeit ;-)

aktualisierte Beiträge

Wetter

who is online

Aktuell sind 454 Gäste, 26 Bots und keine Mitglieder online


26 Bots:
9 x SemrushBot
7 x DotBot
5 x AhrefsBot
4 x bingbot
1 x Googlebot