Kalender next 42tg

Keine Termine

Event Kalender

Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

Banners

Wissen2

Charles Dadant (* 20. Mai 1817 in Vaux-sous-Aubigny im französischen Haute-Marne; † 26. Juli 1902 in Hamilton, Illinois, USA) gilt als einer der Pioniere der modernen Bienenzucht.

Weiterlesen: Charles Dadant

Bienen diskutieren über Futter

Die Tanzsprache der Bienen zählt zu den komplexesten Formen der Insektenkommunikation. Kehrt eine Arbeiterin von einer reichen Futterquelle zurück, informiert sie ihre Kolleginnen über deren genaue Richtung und Entfernung, indem sie unterschiedlich geformte Achten tanzt. Wie James Nieh von der university of California in San Diego nun herausfand, können andere Bienen der Tänzerin jedoch »ins Wort fallen« und signalisieren, dass sie mit der beschriebenen Futterquelle schlechte Erfahrungen gemacht haben – etwa weil dort zu großer Andrang herrschte oder Feinde lauerten. Um Einspruch zu erheben, presst das betreffende Insekt seinen Kopf in die Seite der schwänzelnden Kollegin und vibriert rund eine sechstel Sekunde lang mit einer Frequenz von knapp 400 Hertz. Mehren sich diese negativen Kommentare, bricht die Tänzerin ihre Aufführung ab.

Bisher hatten Forscher fälschlich vermutet, die aufdringlichen Zuschauer würden um Kostproben der beschriebenen Nahrungsquelle betteln. Nieh konnte das Verhalten jedoch gezielt auslösen, indem er einzelne Arbeiterinnen an der Futterquelle mit Alarmpheromonen oder mechanischem Druck störte. unter diesen umständen, oder wenn sich viele Bienen um den Nektar drängten, stieg die Kritik an tanzenden Rückkehrerinnen.

Für die Erforschung von Schwarmintelligenz ist das Warnsystem der Bienen von großem Interesse, denn bisher sind nur wenige Beispiele einer negativen Rückmeldung unter Insektenstaaten bekannt. Zahlreiche Anwendungen in der Computertechnik und Robotik beruhen heute schon auf Prinzipien der Insektenkommunikation.


Source:  Current Biology, Bd. 20, S. 310
Quelle: Spektrum der Wissenschaft 2010

Varroatose (eine Milbenkrankheit der Bienen)

Durch die Milbe Varroa destructor verursachte Bienenkrankheit, die vor allem die Bienenbrut schädigt. Sie bewirkt eine erhöhte Disposition für andere Brutkrankheiten und Missbildungen der Jungbienen. Hochgradiger Varroa-Befall schwächt die Völker derart stark, dass sie daran eingehen können.

Betrifft Bienen
Die Krankheit betrifft Bienen und ihre Brut. Empfängliche Stadien sind die Larven von Drohnen und Arbeiterinnen (Brut) und adulte Bienen. Für den Menschen ist die Krankheit nicht gefährlich.

Weiterlesen: BVET - Varroatose (eine Milbenkrankheit der...

Unterkategorien

.... Gesetze, Rechte und Pflichten rund um Bienen und Imkerei, ohne Gewähr auf Vollständigkeit ;-)

aktualisierte Beiträge

Wetter

who is online

Aktuell sind 414 Gäste, 15 Bots und keine Mitglieder online


15 Bots:
8 x SemrushBot
4 x DotBot
3 x bingbot